Interview mit Grit Genster

Nicht nur rote Haltelinien sichern

Personalentwicklung

Von KlinikRente — 25.02.2019

Nicht nur rote Haltelinien sichern

Interview mit Grit Genster, Bereichsleiterin Gesundheitspolitik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Laut einer Umfrage der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund klagen rund 80 Prozent der Pflegekräfte über zu großen Stress auf der Arbeit. Grit Genster, Bereichsleiterin der Gesundheitspolitik bei ver.di, fordert verlässlichere Arbeitszeiten für Pflegepersonal, Gefährdungsanalysen und eine Verbesserung der Ausbildungsqualität.

Frau Genster, wie könnte man die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern?

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind seit Jahren dramatisch schlecht. Die gesetzlichen Regelungen für den Arbeitsschutz können in der momentanen Situation vielfach nicht eingehalten werden. Pausen können nicht gemacht werden, es wird durchgearbeitet und Höchstarbeitszeiten werden überschritten. Und ein besonders großes Problem ist, dass Mitarbeiter aufgrund der sehr dünnen Personaldecke ständig aus dem dienstplanmäßigen Frei heraus in den Dienst gerufen werden. Ansatzpunkte zur Verbesserung gibt es demnach sehr viele. Ein wichtiger Punkt sind verlässliche Arbeitszeiten, die dazu führen, dass Arbeitsbedingungen attraktiver werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einhaltung des Arbeitsschutzes. Gefährdungsanalysen zur psychischen Belastungssituation in den Krankenhäusern durchzuführen und daraus Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten abzuleiten wäre eine weitere Maßnahme. Und am Ende geht es natürlich darum, mehr Personal in die Krankenhäuser zu gewinnen. Wir befinden uns in einem Teufelskreis. Zu wenig Personal führt dazu, dass die Bedingungen immer schlechter werden. Und um aus diesem Teufelskreis herauszukommen und die nötigen Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich die Arbeitsbedingungen dringend verbessern.

Und was müsste sich verändern, damit der Pflegeberuf auch wieder für junge Menschen attraktiv wird?

Man müsste mit einer Verbesserung der Ausbildungsqualität beginnen. Der ver.di-Ausbildungsreport hat 2015 noch mal deutlich gezeigt, dass Ausbildungsqualität durch die schlechte Personalausstattung in den Krankenhäusern leidet. Auszubildende werden immer häufiger von Station zu Station geschickt, um Lücken auszufüllen und die Besetzung herzustellen. Obwohl sie natürlich zum Zweck der Ausbildung eingesetzt werden müssen. Das Problem ist, dass die Praxisanleitung, wie sie eigentlich für eine hohe Ausbildungsqualität erforderlich ist, durch die Überlastung des dafür zuständigen Personals nicht gewährleistet werden kann. Und deshalb ist es wichtig, bei einer geplanten und systematischen Praxisleitung anzusetzen. Den Indikator für die schlechte Ausbildungsqualität kann man aus den Zahlen der Abschlussprüfungen herauslesen. Ein Viertel der Auszubildenden besteht die Abschlussprüfung nicht oder nimmt nicht daran teil. Teilweise, weil sie vorher schon die Ausbildung abbrechen und sich etwas anderes suchen. Das liegt oftmals daran, dass sich die Vorstellung, die sie von einer guten Pflege hatten, nach Abschluss der Ausbildung nicht umsetzen lässt. Für viele liegt der Grund auch in der schechten Ausbildungsqualität. Durch die Personalunterbesetzung ist eine Heranführung an das Bestehen der Ausbildungsprüfung oftmals nicht möglich.

Stichwort Personalmangel. In Deutschland soll es ab 2019 Personaluntergrenzen zunächst in vier pflegeintensiven Bereichen geben. Sehen Sie Untergrenzen als einen richtigen Weg?

Grundsätzlich erkennen wir als Gewerkschaft ver.di an, dass der Gesetzgeber mit den Untergrenzen zum ersten Mal anerkennt, dass es Vorgaben braucht, um eine gute Versorgungsqualität und eine sichere Patientenversorgung zu gewährleisten. Das war die Intention des Gesetzgebers, als er mit dem Gesetz im letzten Jahr die Untergrenzen auf den Weg gebracht und die Selbstverwaltungspartner damit beauftragt hat. Nur in der Form, wie sie jetzt vorgelegt werden, sind die Risiken höher als die Verbesserungen. Wir sehen, dass die Untergrenzen viel zu niedrig angesetzt sind, um eine gute und sichere Versorgung zu gewährleisten. Einzig und allein im Bereich der Intensivpflege ist mit dem Schlüssel von eins zu zwei tagsüber die Empfehlung der Fachgesellschaft umgesetzt. Es gibt Diskussionen darüber, diesen Schlüssel zu verschlechtern. Alle anderen Bereiche liegen deutlich darunter, sodass sie eine sichere Pflege nicht gewährleisten können. Und die Untergrenzen schützen nicht vor Komplikationen und entlasten das Pflegepersonal nicht. Wir sehen auch, dass die Untergrenzen, indem sie nur im Monatsdurchschnitt nachgewiesen werden müssen, nicht dem Ziel gerecht werden, Komplikationen zu verhindern. Und deshalb lehnen wir die Untergrenzen, so wie sie jetzt mit der Rechtsverordnung aktuell vorgelegt werden, als unzulängliches Mittel ab. Sie verfehlen ihr Ziel.

Interview mit Grit Genster

Finden Sie es sinnvoll, dass die Personaluntergrenzen zunächst nur auf vier pflegeintensive Bereiche beschränkt sind?

Pflege ist immer sensitiv. Ansonsten könnte man sie weglassen, wenn sie das nicht wäre. Und es gibt in jedem Bereich, der unterbesetzt ist, ein höheres Risiko für Komplikationen. Das ist auf der Geriatrie so, wenn dort mehrfach erkrankte Patienten behandelt werden, die besonders sturzgefährdet sind. Wenn in dem Fall durch eine geringe Personalbesetzung die Begleitung beim Toilettengang nicht sichergestellt ist, gibt es Komplikationen. Es gibt aber auch im HNO-Bereich das Risiko von Komplikationen. Dort kann es zu einer Nachblutung kommen, weil eine enge Beobachtung des Patienten aufgrund der schlechten Personalbesetzung nicht gewährleistet ist. Deswegen sagen wir, dass Pflege immer sensitiv ist. Und deshalb muss es überall Vorgaben geben. Vier Bereiche sind viel zu wenig. Im Gegenteil, sie befördern Verschiebebahnhöfe. Um die Vorgaben in den vier Bereichen einzuhalten, wird Personal aus anderen Stationen abgezogen werden. Und damit verschlechtert sich in anderen Bereichen die Versorgungsqualität. Das ist absolut kontraproduktiv.

Wie kann verhindert werden, dass Pflegekräfte von Stationen ohne Untergrenzen abgezogen werden, um auf den Stationen mit Untergrenzen eingesetzt zu werden?

Indem es Vorgaben für alle Bereiche gibt. Und diese Vorgaben müssen sich daran bemessen, wie hoch der tatsächliche Pflegebedarf der Patientinnen und Patienten ist. In den Neunzigerjahren gab es eine solche Pflegepersonalregelung bereits. Damals war die Dokumentation des Pflegebedarfs der einzelnen Patientinnen und Patienten die Grundlage für die Personalplanung, unabhängig von den einzelnen Stationen. Dieses System ist eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung. Um Verschiebebahnhöfe zu verhindern, braucht es Vorgaben für das gesamte Krankenhaus. Aber um eine sichere Pflege zu gewährleisten und auch den Anspruch für Patientinnen und Patienten auf eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen, muss es eine Personalbemessung geben, die nicht nur rote Haltelinien sichert, sondern sich am tatsächlichen Pflegebedarf bemisst.

Welche weiteren Veränderungen würden Sie sich von der Politik wünschen, um dem Pflegekräftemangel entgegenzuwirken?

Die Politik muss mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz jetzt den Rahmen setzen. Wir dürfen keine Zeit verlieren, um nicht noch mehr Pflegefachkräfte im Bereich der Krankenhäuser zu verlieren, die sich anderen Versorgungsbereichen zuwenden oder die Pflege ganz verlassen. Und deshalb wäre es ein sehr wichtiger Schritt, jetzt eine Expertenkommission zur Entwicklung eines Personalbemessungsinstruments in das anstehende Gesetzgebungsverfahren aufzunehmen, ähnlich wie man das in der Altenpflege bereits gemacht hat. Dort sind Wissenschaftler dabei, ein fundiertes Instrument zu entwickeln, welches bis 2020 erarbeitet und erprobt sein soll. So etwas zu entwickeln braucht Zeit. Die Hans-Böckler-Stiftung hat eine Studie veröffentlicht, die sehr gut beschreibt, wie das funktionieren kann. Um ein Instrument zu entwickeln, wird man zwei Jahre ansetzen müssen. Und deshalb ist es wichtig, jetzt nicht länger zu warten und den Auftrag zu erteilen, damit Beschäftigte in der Pflege eine klare Perspektive haben. Damit sich ihre Arbeitsbedingungen verbessern, der Pflegeberuf wieder attraktiver wird und damit Patienten sich wieder darauf verlassen können, sicher im Krankenhaus versorgt zu werden.

Grit Genster ist seit 2015 Bereichsleiterin Gesundheitspolitik beim Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Berlin. Zuvor war Sie Gewerkschaftssekretärin in verschiedenen Funktionen auf der Bezirks-, Landes- und Bundesebene bei ver.di und u. a. Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Wuppertal-Niederberg und Ressortkoordinatorin der ver.di-Bundesverwaltung.

Die neusten Posts einmal im Monat in dein Postfach

Melde dich für unseren Newsletter an.