Datenschutz­hinweise

KlinikRente Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine bestimmte oder aber auch nur bestimmbare Person beziehen.

Datenschutzerklärung nach
DSGVO

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und
anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

KlinikRente Versorgungswerk GmbH
Robert-Perthel-Straße 4
50739 Köln
Telefon: +49221 292093-0
Telefax: +49221 292093-70
E-Mail: info@klinikrente.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

KlinikRente Versorgungswerk GmbH
Datenschutzbeauftragter
Robert-Perthel-Straße 4
50739 Köln
Telefon: +495231 603-6129
Telefax: +495231 603-606129
E-Mail: dsb@ecclesia-gruppe-vorsorge.de


Hosting der Internetseite

Für das Hosting der Internetseite der KlinikRente Versorgungswerk GmbH wird der Dienstleister ANEXIA Deutschland GmbH eingesetzt. Firmensitz des Unternehmens ist Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München, Deutschland. Serverstandort, auf dem die Internetseite betrieben wird, ist Frankfurt, Deutschland. Das Hosting der Internetseite entspricht der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der ANEXIA Deutschland GmbH geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Verwendung von Cookies

Die Internetseiten der KlinikRente Versorgungswerk GmbH verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

Notwendige cookies

Cookie-Name

CSRF_TOKEN

Server

www.klinikrente.de

Anbieter

Webseitenbetreiber

Zweck

Schützt uns und Sie als Nutzer vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Speicherdauer

Sitzung

Typ

Konfiguration


Cookie-Name

CraftSessionId

Server

www.klinikrente.de

Anbieter

Webseitenbetreiber

Zweck

Craft nutzt PHP-Sitzungen, um Sitzungen über Webanfragen hinweg aufrechtzuerhalten. Dies geschieht über das PHP-Session-Cookie. Craft nennt diesen Cookie standardmäßig "CraftSessionId". Dieses Cookie läuft ab, sobald die Sitzung abläuft.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Speicherdauer

Sitzung

Typ

Konfiguration

Cookie-Name

cookie-consent

Server

www.klinikrente.de

Anbieter

Webseitenbetreiber

Zweck

Speichert den Status des Cookie-Consent-Banner

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Speicherdauer

1 Jahr

Typ

Konfiguration

Cookie-Name

fonts-loaded

Server

www.klinikrente.de

Anbieter

Webseitenbetreiber

Zweck

Speichert den Wert, ob die Schriftarten bereits geladen wurden

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Speicherdauer

Sitzung

Typ

Konfiguration



Webanalyse mit Plausible Analytics (Selbstgehostet)

Wir verwenden für die statistische Auswertung der Nutzung unserer Website die datenschutzfreundliche Open-Source-Software Plausible Analytics, die wir auf einem eigenen Server bei Hetzner Online GmbH in Deutschland betreiben.

Plausible arbeitet ohne Cookies und ohne Speicherung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung erfolgt vollständig anonymisiert. Es werden keine Profile einzelner Nutzer erstellt, keine vollständigen IP-Adressen dauerhaft gespeichert und keine Daten an Dritte übermittelt. Zur Messung von Seitenaufrufen wird die IP-Adresse des Besuchers ausschließlich kurzfristig verarbeitet. Dabei wird sie gehasht und mit einem täglich wechselnden Salt anonymisiert, um eine grobe Zählung von Besuchern pro Tag zu ermöglichen. Eine Rückverfolgung einzelner Personen ist nicht möglich. Es erfolgt keine geräteübergreifende Nachverfolgung und keine Wiedererkennung über mehrere Tage hinweg.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da sie der Verbesserung unseres Angebots dient und mit minimalem Eingriff in die Privatsphäre der Besucher verbunden ist. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Plausible finden Sie unter: https://plausible.io/data-poli...

Externe Links / Social Plug-ins

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (externe Links). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die KlinikRente Versorgungswerk GmbH durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Registrierung auf unserer Internetseite

Nutzt die betroffene Person die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert.

Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Daten werden übermittelt, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Für die Zugangsverwaltung zu den geschützten Bereichen wird der Dienstleister ANEXIA Deutschland GmbH eingesetzt. Firmensitz des Unternehmens ist Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München, Deutschland. Serverstandort, auf dem die Internetseite betrieben wird, ist Frankfurt, Deutschland. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der ANEXIA Deutschland GmbH geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit, die gespeicherten Daten löschen oder abändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten.

Newsletter und Veranstaltungsservice

Haben Sie den Newsletter oder den Veranstaltungsservice unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.

Dabei werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Daten werden übermittelt, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Für den Versand von Newslettern, Veranstaltungsinformationen und automatisierten Transaktions-Mails wird der Dienstleister SendinBlue eingesetzt. Firmensitz von SendinBlue ist 55 rue d’Amsterdam 75008 Paris, Frankreich. Serverstandorte, über den SendinBlue die Dienstleistung hostet, sind Belgien, Frankreich und Irland. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit SendinBlue geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters oder Veranstaltungsinformationen verwendet. Der Service kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Personalkongress

Sie möchten am Personalkongress der Krankenhäuser teilnehmen. Der Personalkongress wird durch die KlinikRente Versorgungswerk GmbH organisiert. Die KlinikRente Versorgungswerk GmbH ist die im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Verarbeitete Daten und Datenkategorien bei der Anmeldung zum Personalkongress:
Daten, die durch uns als verantwortliche Stelle sowie unsere unten angegebenen Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind:

  • Ggf. Titel,
  • Vorname, Name,
  • E-Mail,
  • Unternehmen,
  • Position,
  • Abteilung,
  • Anschrift (Straße, PLZ, Ort),
  • Telefon,
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen beim Personalkongress:

Zwecke der Verarbeitung

Rechtsgrundlage

Verarbeitung der Daten zur Ermöglichung der Teilnahme am Personalkongress der KlinikRente Versorgungswerk GmbH und der Vertragsdurchführung.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (erforderlich zur Vertragserfüllung)

Datenempfänger bei der Anmeldung zum und Durchführung des Personalkongresses:
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands. Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Gesetze zum Datenschutz verpflichtet. Zur technischen Durchführung der zur Verfügung gestellten Dienstleistungen haben wir entsprechende Unternehmen beauftragt, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten.

Im Rahmen der Durchführung des Personalkongresses setzen wir die im Folgenden angegebenen Dienstleister ein, die in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO unten einzeln angegebene Auftragsleistungen erbringen und in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung angegeben haben, von uns zur Auftragsdurchführung empfangen.

Auftragnehmer

Erbrachte Dienstleistung

Sendinblue GmbH (Produkt Brevo)

Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland

Versand von Einladungen, Veranstaltungsinformationen und automatisierten Transaktions-Mails.

Ecclesia Gruppe Vorsorgemanagement GmbH


Organisation des Personalkongresses, das Teilnehmermanagement und die Rechnungserstellung.

Dauer der Speicherung Ihrer Daten bei der Anmeldung zum Personalkongress:
Die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Personalkongresses verarbeitet werden, werden automatisch gelöscht, sofern die Zwecke der Verarbeitung entfallen sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten beim Personalkongress:
Für die Nutzung dieses Internetangebots ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. Ihre oben angegebenen Daten benötigen wir jedoch, um Ihnen die Teilnahme am Personalkongress und die im Zusammenhang damit stehenden Leistungen erbringen können. Eine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht weder gesetzlich noch vertraglich. Sie ist jedoch für einen Vertragsabschluss (Teilnahme am Personalkongress) erforderlich. Ohne Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie am Personalkongress nicht teilnehmen.

Drittlandübermittlungen beim Personalkongress:
Eine Beauftragung von Unterauftragnehmern in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU des EWR) und Datenübermittlung an diese erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Sofern im Rahmen der Nutzung von Diensten der (Unter-)Auftragnehmer personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt die Datenübermittlung auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO sowie ggf. auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln.

Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten Sie auf Nachfrage unter den oben angegebenen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle.

Kontaktformulare für die Produkte Berufsunfähigkeit/Grundfähigkeit/Pflegeschutz

KlinikRente bietet Interessierten die Möglichkeit, für die Produkte Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit und Pflegeschutz ein Angebot anzufordern. Dazu stellt KlinikRente auf der Website Kontaktformulare auf den entsprechenden Produktseiten zur Verfügung.

Für die Kontaktaufnahme, Terminabstimmung und Beratung wird der Dienstleister Swiss Life Select Deutschland GmbH eingesetzt. Firmensitz von Swiss Life Select Deutschland GmbH ist Swiss-Life-Platz 1, 30659 Hannover. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Dienstleister geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Die durch das Kontaktformular erhobenen Daten werden allein zum Zweck der Kontaktaufnahme, Terminabstimmung und Beratung verarbeitet.

Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Auf der Internetseite der KlinikRente Versorgungswerk GmbH sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Datenweitergabe erfolgt nur dann, wenn für die betroffene Person ein/e weitere/r Berater/ Agentur/ Mehrfachagent/ Makler zuständig ist. Die angegebenen Kontaktdaten und das entsprechende Anliegen werden in diesem Fall an den/die Berater/ Agentur/ Mehrfachagent/ Makler übermittelt.

Bestellungen von Give-Aways und vertriebsunterstützenden Maßnahmen durch Vertriebspartner/-innen im BeraterPortal
KlinikRente bietet Vertriebspartnern/-innen die Möglichkeit, Bestellungen im BeraterPortal für Give-Aways und vertriebsunterstützende Maßnahmen zu tätigen. Für die Datenerfassung wird der Dienstleister stereosense GmbH / involve.me eingesetzt. Firmensitz von stereosense GmbH / involve.me ist Margaretenstraße 29/7 1040 Wien, Austria. Serverstandorte, über den stereosense GmbH / involve.me die Dienstleistung hostet, sind Deutschland und Frankreich. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit stereosense GmbH / involve.me geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Die Daten werden allein zum Zweck der Dokumentation, Bestellabwicklung, Design und Kontaktaufnahme zum/zur jeweiligen Vertriebspartner/-in genutzt.

  • Bestellungen von Visitenkarten:

Für das Design der Visitenkarten wird der Dienstleister DORRA COM DESIGN eingesetzt. Firmensitz von DORRA COM DESIGN ist Steinfurthstraße 25, 45884 Gelsenkirchen. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit DORRA COM DESIGN geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

  • Bestellungen von vertriebsunterstützenden Maßnahmen:

Für die Bestellabwicklung vertriebsunterstützender Maßnahmen (z.B. Flyer, Kugelschreiben, Notizblöcke) wird der Dienstleister Joh. Heider Verlag GmbH eingesetzt. Firmensitz von Joh. Heider Verlag GmbH ist Paffrather Straße 102-116,
51465 Bergisch Gladbach. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Joh. Heider Verlag GmbH geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Digitaler Einstellungsservice

KlinikRente bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, den digitalen Einstellungsservice der KlinikRente für den Einstellungsprozess von Arbeitnehmern einzusetzen. Für die Datenerfassung wird der Dienstleister stereosense GmbH / involve.me eingesetzt. Firmensitz von stereosense GmbH / involve.me ist Margaretenstraße 29/7 1040 Wien, Austria. Serverstandorte, über den stereosense GmbH / involve.me die Dienstleistung hostet, sind Deutschland und Frankreich. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit stereosense GmbH / involve.me geschlossen,
um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Für die Kontaktaufnahme und Abstimmung eines Termins werden Ihre Daten an den für Ihren Arbeitgeber zuständigen Vermittler weitergegeben. Es handelt sich um eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Deshalb wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit den entsprechenden Vermittlern geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Folgende Vermittler setzen wir für den Zweck der Kontaktaufnahme und Terminabstimmung ein: KVB Vorsorgeberatung GmbH, Robert-Perthel-Str. 4, 50739 Köln.


Die Daten werden allein zum Zweck der Dokumentation, Bearbeitung und Kontaktaufnahme von Arbeitnehmern des teilnehmenden Arbeitgebers verarbeitet.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, dann sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

4.1 Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4.2 Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

4.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Am Ende dieser Seite können sie über den Button "Datenschutz- und Cookieeinstellungen aktualisieren" ihre Einstellungen anpassen.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der oben genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.

Änderungen unser Datenschutzbestimmungen

Das anwendbare Recht und unsere Geschäftspraktiken ändern sich von Zeit zu Zeit. Wenn wir unsere Datenschutzrichtlinie erneuern, werden wir die Änderungen auf unseren Seiten und in unseren Apps veröffentlichen. Wenn wir die Art und Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wesentlich ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, werden wir Ihre Einwilligung einholen, bevor solche Änderungen umgesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, unsere Datenschutzrichtlinie zu lesen und sich laufend über unser Vorgehen zu informieren. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt im Mai 2022 geändert.