betriebliche Altersvorsorge Andrea Pientka
Früher in Rente oder im Alter mehr haben? Ja, das geht!


Kontaktformular
Wenn möglich
vereinbaren Sie einen unverbindlichen Infotermin:
Alles auf einen Blick
Durch die steuerliche Förderung wird Ihr Eigenbeitrag in etwa verdoppelt.
Ihre Betriebsrente ist auch zu einem vorzeitigen Renteneintritt ab dem 62. Lebensjahr flexibel verfügbar.
Sie entscheiden zwischen lebenslanger Rente und Kapitalauszahlung.
So funktioniert die Betriebsrente
Im Gegensatz zum privaten Sparen können Sie mit der betrieblichen Altersversorgung mehr als doppelt so viel für Ihr Alter zurücklegen.
Wie das funktioniert? Ganz einfach. Sie vereinbaren mit Ihrem Arbeitgeber einen Betrag, der aus Ihrem Bruttoeinkommen für Ihre Altersversorgung umgewandelt wird – die sogenannte Entgeltumwandlung. Dieser Betrag wird ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben direkt in Ihre Altersversorgung eingezahlt.
Mit doppeltem Beitrag besser vorsorgen
Die wichtigsten Vorteile im Detail
Der Arbeitgeber zahlt mit ein
Viele Arbeitgeber zahlen einen Zuschuss zur Betriebsrente.
Sicherheit, egal was passiert
Ihre Altersversorgung ist Insolvenz-geschützt und Hartz IV-sicher.
Ein bewährtes System
Die betriebliche Altersversorgung existiert bereits seit 1832. Ein System, das sich seit über 180 Jahren bewährt hat.
Wichtige
Fragen
Ja, weil jeder, ganz unabhängig vom Alter, den Anspruch auf die Förderung hat. Auch wenn es bis zum Renteneintritt nur noch wenige Jahre sind, verschenkt man Geld, wenn man die Förderung nicht nutzt.
Ja, denn gerade dann kommt es auf jeden Euro Förderung an. Ganz besonders rechnet sich die betriebliche Altersversorgung in der Lohnsteuerklasse 5.
Ja, denn Sie profitieren auch zu diesem Zeitpunkt noch erheblich von der Steuerfreiheit. Die Versteuerung findet erst bei der Auszahlung im Alter statt. Aber dann ist die Steuerbelastung in der Regel deutlich niedriger. Die Stiftung Warentest hat im „Finanztest Spezial – Altersvorsorge im Betrieb“ die Entgeltumwandlung Arbeitnehmern über 55 Jahren besonders empfohlen.
Ja, allerdings fallen im Ruhestand in der Regel deutlich geringere Steuern an. Daher spart man mit dem System.