Stabiles Wachstum für KlinikRente
Auch im Jahr 2024 hat KlinikRente sein kontinuierliches Wachstum fortgesetzt und seine Position als zweitgrößtes Versorgungswerk in Deutschland sowie als führender Branchenstandard für betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen weiter ausgebaut. Mit einem starken Fokus auf nachhaltige und zukunftssichere Vorsorgelösungen konnte KlinikRente die Anzahl der Versicherten auf 137.000 und den laufenden Jahresbeitrag auf 175 Mio. Euro erhöhen.
„Unser Erfolg im Jahr 2024 zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir haben es geschafft, das Vertrauen unserer Versicherten zu stärken und gleichzeitig neue Mitglieder zu gewinnen. Dies bestätigt unsere Strategie, auf Qualität, Sicherheit und maßgeschneiderte Lösungen für das Gesundheitswesen zu setzen“, erklärt Hubertus Mund, Geschäftsführer von KlinikRente.
Gesamtverzinsung 2025 weiter auf hohem Niveau
Für das Jahr 2025 bleibt es bei der starken Marke von mindestens 3,40 %. Für 2023 und 2024 hatte das Versorgungswerk jeweils die Verzinsung angehoben. Nun festigt KlinikRente diesen hohen Zinssatz für die Alters- und Zukunftsvorsorge, und dass trotz deutlich rückläufiger Marktzinsen. Der Zinsanstieg der vergangenen Jahre wurde genutzt, um mit deutlichen Zinsschritten ein starkes Zeichen für Sparerinnen und Sparer des Versorgungswerks zu setzen. Vorsorge ist ein langfristiger Prozess und braucht eine verlässliche Kombination aus Sicherheit und dauerhaft attraktiven Ertragschancen!
Erhöhung des Höchstrechnungszinses bringt positive Impulse für Vorsorgelösungen
Ein echtes Highlight des Jahres 2025 ist die Erhöhung des Garantiezinses auf 1,0 %, die erste Erhöhung seit 30 Jahren. Diese Anpassung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und wirkt sich positiv auf die Vorsorgelösungen von KlinikRente aus. Allerdings setzt sich bei der betrieblichen Altersvorsorge bei den Mitgliedsunternehmen der KlinikRente – unabhängig von der Erhöhung des Garantiezinses – der während der Niedrigzinsphase begonnene Trend zu abgesenkten Garantien und kapitalmarktnahen Anlagen weiter fort. Immer mehr Beschäftigte entscheiden sich bei der Entgeltumwandlung für kapitalmarktnahe Produkte, die langfristig höhere Renditechancen bieten.
Ein weiterer Vorteil der Erhöhung des Rechnungszinses zeigt sich bei den Produkten zur betrieblichen und privaten Einkommenssicherung. Durch den höheren Zins werden die Beiträge für diese Produkte günstiger und somit noch attraktiver für die Versicherten. KlinikRente erwartet deshalb eine wachsende Nachfrage nach Einkommenssicherungsprodukten im Jahr 2025.
Trend zur Mischfinanzierung hält weiter an
Nach der Einführung des Mindestzuschusses zur Entgeltumwandlung entscheiden sich immer mehr Arbeitgeber für höhere Arbeitgeberzuschüsse. Immer mehr werden Zuschüsse zur Entgeltumwandlung oberhalb der gesetzlichen Mindestnorm zu einem signifikanten Merkmal einer hohen Arbeitgeberattraktivität. Dabei gehen die Zuschüsse bis zu 100 % des Umwandlungsbetrags. Diese Entwicklung zeigt, dass die Mischfinanzierung in der betrieblichen Altersvorsorge immer beliebter wird. Durch solche Formen der Mischfinanzierung wird die Eigenvorsorge der Beschäftigten optimal mit der Unterstützung durch den Arbeitgeber und der staatlichen Förderung durch Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge kombiniert. Dies führt zu attraktiveren Vorsorgemöglichkeiten und stärkt die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter.Großer Vorsorgebedarf besonders in ambulanten Strukturen
Im letzten Jahr stellte KlinikRente einen starken Zulauf von Unternehmen aus dem ambulanten Bereich fest. Anders als in Krankenhäusern, wo durch den hohen Verbreitungsgrad der Zusatzversorgung (VBL, ZVK, KZVK) der Versorgungsgrad überdurchschnittlich ist, besteht in vielen ambulanten Einrichtungen erheblicher Nachholbedarf. Deshalb entscheiden sich immer mehr Unternehmen aus dem ambulanten Sektor für den Branchenstandard KlinikRente. Vor dem Hintergrund des weiter zunehmenden Fachkräftemangels möchten die Arbeitgeber attraktive Vorsorgepakete anbieten, um ihre Mitarbeiter langfristig zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen. Insgesamt bieten jetzt mehr als 6.400 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft den Mitarbeitenden die betriebliche Altersvorsorge der KlinikRente an.Negativer Trend in der Einkommenssicherung
Die Niedrigzinsphase hat die Angebote zur privaten Einkommenssicherung kontinuierlich verteuert. Im Ergebnis waren die Neuabschlüsse seit 2022 rückläufig. Dieser Trend hat sich in 2024 fortgesetzt. Im Zusammenhang mit der Anhebung des Mindestrechnungszinses hat KlinikRente reagiert und zum Januar 2025 ein umfassendes Produkt-Update für die Einkommenssicherung (EKS) durchgeführt. Die neuen Vorsorgelösungen zur Einkommenssicherung sind lebensbegleitend und bieten flexible, individuelle Optionen, die speziell an die Bedürfnisse der Beschäftigten im Gesundheitswesen angepasst sind. KlinikRente geht davon aus, dass sich 2025 wieder mehr Beschäftigte für eine Einkommenssicherung entscheiden. Das Ziel ist weiterhin, möglichst viele Menschen in eine umfassende Absicherung ihrer Arbeitskraft bzw. ihres Einkommens zu bringen und ihnen somit finanzielle Sicherheit zu bieten.Personalkongress 2025 - Zukunft Personalmanagement
Nach der sehr erfolgreichen Wiederaufnahme des Personalkongresses im Jahr 2024 bietet KlinikRente auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. die Plattform zum Dialog. Der 17. Personalkongress der Krankenhäuser 2025 widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Personalmanagement des Gesundheitswesens und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten und den Personalverantwortlichen in Krankenhäusern. Im Mittelpunkt wird in 2025 u.a. das Thema „KI-Einsatz in der Personalabteilung“ stehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikrente.de/personalkongress/2025
Ausblick 2025
Auch im Jahr 2025 wird KlinikRente die Position als Branchenstandard für betriebliche Vorsorge weiter festigen und ausbauen. Neue digitale Services und eine verstärkte Kundenorientierung werden die betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen noch attraktiver gestalten. „Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, und blicken optimistisch in die Zukunft. Dabei verfolgen wir die Mission, dass alle Menschen im Gesundheitswesen ihre Möglichkeiten zur finanziellen Vorsorge kennen, verstehen und nutzen,“ so Hubertus Mund, Geschäftsführer der KlinikRente abschließend.